search

Programm Nationaler Kongress zur Zucht und Haltung von Rind und Schwein

Block 1: Quo Vadis Tierzucht?

Zeit Titel Name Organisation
9:00 Begrüßung Dr. Bernhard Polten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Dr. Erwin Hasenpusch Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ)
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG)
Georg Geuecke Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Prof. Dr. Jörn Bennewitz Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften e.V., GfT/Universität Hohenheim
9:30 Der besondere Vortrag - Zukunftskommission Landwirtschaft Dr. Burkhard Schmied Abteilungsleiter 7, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL
10:00 Deutsche Tierzucht - Ein Global Player Dr. Nora Hammer Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
10:20 Wie bringen wir Tierzucht und gesellschaftliche Ansprüche in Einklang? Prof. Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL
11:10 Blick aus einer anderen Perspektive: Rind Rex Clausager TimePlan Software
11:30 Blick aus einer anderen Perspektive: Schwein Dr. Pieter Knap Genus-PIC
11:50
Ehrungen Dr. Erwin Hasenpusch Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ)

Block 2: Umwelt - Klima - Mikrobiom

Zeit Titel Name Organisation
14:20 Methan-Emissionen Prof. Dr. Sven König Universität Gießen
14:40 Hitzestress Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly Freie Universität Bozen
15:00 Nährstoffeffizienz Prof. Dr. Klaus Wimmers Forschungsinsitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)
15:20 Mikrobiom Prof. Dr. Jörn Bennewitz Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften e.V., GfT/Universität Hohenheim

Block 3: Brisante Themen zum Rind

Zeit Titel Name Organisation
16:10 Lassen sich Gesundheit und Effizienz züchterisch vereinbaren? Dr. Christa Egger-Danner ZuchtData, Wien
16:40 Robustness an resilience in dairy cattle breeding Marieke Poppe Universität Wageningen
17:10 Veränderte Rahmenbedingungen - Neue Zuchtziele Dr. Stefan Rensing Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V., vit
17:25 Treibhausgasbilanzen für Milchviehhalter - Was können wir tun? Anna Karer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL
17:40 Doppelnutzung oder Kreuzung Milchrasse x Fleischbulle?
Statement: Doppelnutzung Prof. Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL
Statement: Milchrasse mit Kreuzung Dr. Heiner Kahle Rinderzucht Schleswig-Holstein eG

Block 4: Brisante Themen zum Schwein

Zeit Titel Name Organisation
9:00 Wie realistisch ist die Zucht von proteineffizienteren Schweinen? Claudia Kasper-Völkl Agroscope, Posieux
9:30 Breeding for health and robustness in pigs Dr. Egbert Knol Topigs Norsvin
10:00 Veränderte Rahmenbedingungen - Neue Zuchtziele Dr. Hubert Henne Bundes Hybrid Zucht Programm GmbH, BHZP
10:15 Aspekte der Vermarktung Dr. Gerald Otto Goldschmaus Gruppe
10:30 Sensorik Prof. Dr. Daniel Mörlein Universität Göttingen
10:45
Welche Robustrassen gibt es? Prof. Dr. Horst Brandt Nationaler Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen

Block 5: Techniken in der Reproduktionsbiologie

Zeit Titel Name Organisation
11:30 Reproduktionsbiotechnologien in der Tierzucht: State of the Art Prof. Dr. Christine Wrenzycki Universität Gießen
11:50 In die Praxis integriert: In vitro produzierte Rinderembryonen Dr. Hanna Grothmann MASTERRIND GmbH
12:10 Genome Editing: Noch in den Kinderschuhen
Prof. Dr. Heiner Niemann Medizinische Hochschule Hannover

Block 6: Digitalisierung und Datenflut

Zeit Titel Name Organisation
14:00 Nutzen für den Landwirt aus zunehmend integrierten Datenquellen: Wer hat Datenverfügungs- und Verwendungsberechtigungen zu diesen Daten? Wird der Landwirt dadurch gläsern? Dr. Reinhard Reents Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V., vit
14:20 Datenerhebung und Datenverfügbarkeit in der Tierzucht: Neue Datenquellen wie z.B. Sensoren - Ersatz oder Ergänzung? Dr. Kim Schmitz GEA Farm Technologies
14:40
Dokumentation entlang der Prozesskette am beispiel des QS-Systems Dr. Alexander Hinrichs QS Qualität und Sicherheit GmbH

Schluss

Zeit Titel Name Organisation
15:30 Bilanz und Impulse zur Weiterentwicklung der Zucht landwirtschaftlcher Nutztiere Dr. Bernhard Polten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
16:45 Schlusswort Dr. Bernhard Polten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)